Wenn man an Panthenol denkt, kommen einem zuerst Wund- und Heilsalben in den Kopf. Aus gutem Grund: Denn bereits seit 70 Jahren wird Dexpanthenol in solchen Formulierungen verwendet.1 Es eignet sich hervorragend, um entzündliche Haut zu beruhigen und die Zellneubildung anzuregen. Aber das ist nicht alles, was Panthenol kann. Bei feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffe, wird Panthenol oft von anderen Wirkstoffen, wie Hyaluronsäure, überschattet. Was Dexpanthenol eigentlich ist und welche Vorteile es für die Körperpflege bietet, wollen wir näher beleuchten.
Was ist Panthenol?
Panthenol – auch bekannt als Dexpanthenol – ist ein Provitamin. Das bedeutet, dass es erst in der Haut zu einem Vitamin umgewandelt wird: zum Vitamin B5 bzw. Pantothensäure. Als Bestandteil unserer Haut, ist Pantothensäure essentiell für eine ausgeglichene Hautbarriere. Sie ist ein Bestandteil des Coenzyms A, welches in den grundlegenden Stoffwechselprozessen der Haut eine wichtige Rolle spielt.2 Aufgrund seiner zahlreichen, gut erforschten Eigenschaften, wird Panthenol besonders häufig in der apothekenpflichtigen Produkten angewendet. Auf die Haut aufgetragen, unterstützt Panthenol in seiner Vitamin-Form die Haut bei der Bildung von körpereigenen Fetten. Der Stoff selbst ist außerdem nicht komedogen, schont also die Poren vor Verstopfungen, weshalb es sich auch in der Anwendung bei zu Akne neigender Haut eignet.
Panthenol vs. Pantothensäure: Wo liegt der Unterschied?
Wenn Pantothensäure bereits in der Haut vorkommt, warum wird dieser Stoff nicht einfach in Kosmetikprodukten verwendet? Ganz einfach: Panthenol ist in der Verwendung stabiler als Pantothensäure, kann tief in die Haut eindringen und eignet sich deshalb besser zur Anwendung auf der Haut.2 Wichtig für diese Fähigkeit, ist jedoch auch eine geeignete Produktformulierung, damit nicht nur die gewünschte Feuchtigkeit, sondern auch die Wirkstoffe in das tiefere Zellgewebe ankommen. Hier dient es Cremes, Salben und Co. unter anderem als Wirkstoff bei Hautzuständen wie zu Neurodermitis und Rosazea neigender Haut.
Wie wirkt Panthenol?
Panthenol unterstützt regenerative Stoffwechselprozesse der Haut und stabilisiert durch seine hautberuhigenden, feuchtigkeitsspenden und wundheilenden Eigenschaften die natürliche Hautbarriere. Deshalb ist es besonders für empfindliche Hauttypen geeignet. Welche Vorteile Panthenol für deine Haut hat, haben wir dir einmal zusammengefasst:
- Beschleunigt den Wundheilungsprozess: Die Zellen, die die Barrierefunktion der Haut stärken, sind auch für die Wundheilung wichtig. Deshalb wird Dexpanthenol oft bei kleineren Hautverletzungen eingesetzt. Neueste Studien belegen zudem, dass Panthenol die Gene, die für die Heilungsprozesse der Haut zuständig sind, positiv beeinflusst.3 Eine topische Anwendung von Panthenol ist deshalb geeignet, um den Wundheilungsprozess (bei Ekzemen, rissiger Haut, Sonnenbrand u.ä.) zu beschleunigen.
- Wirkt feuchtigkeitsspendend: Panthenol hat hygroskopische Eigenschaften. Das bedeutet, dass es nicht nur Wasser an die Hautoberfläche bringt, sondern durch seine durchdringenden Eigenschaften diese Feuchtigkeit auch tief in die Haut einschleust. So kann Feuchtigkeit tief im Gewebe gespeichert werden.
- Wirkt entzündungshemmend: Die feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften von Panthenol sind besonders für trockene, empfindliche Hauttypen wie Neurodermitis interessant. Bei regelmäßiger Anwendung, kann Panthenol Juckreiz lindern und trockene Haut beruhigen. Panthenol hilft zusätzlich einen möglichen Lipidmangel der Haut auszugleichen.
- Mildert Rötungen und Irritationen: Panthenol hat nachweislich eine entzündungshemmende Wirkung, welche sich auch auf UV-induzierte Rötungen auswirkt. Deshalb findet sich Panthenol oft in Produkten für Sonnenbrände.2
- Unterstützt die Hautbarriere: Dexpanthenol-basierte Formulierungen können die Feuchtigkeit der Haut nachhaltig erhöhen, was bedeutet, dass es positive Auswirkungen auf die Barrierefunktion der Haut hat, indem es den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) verringert.
Panthenol: Wirkung und Anwendung in der Hautpflege
Besonders bekannt und beliebt ist Panthenol in der Sommerzeit: Schließlich wird es zumeist in Produkten gegen Hautirritationen eingesetzt, die durch die Sonne ausgelöst werden. Aber auch bei Hautzuständen wie trockener, zu Neurodermitis neigender Haut, kann Panthenol mit seinen Eigenschaften punkten. Aufgrund seiner nahen Verwandtschaft zu hauteigenen Stoffen, ist Dexpanthenol extrem gut verträglich und mit keinerlei unerwünschten Nebenwirkungen verbunden.
Dexpanthenol bei Neurodermitis
Bei einer gestörten Hautbarriere kann Panthenol deshalb empfehlenswert sein: die Förderung neuer Hautzellen verbessert die Schutzfunktion der Haut gegen Bakterien, Viren oder Pilzen. Zudem beschleunigt es nicht nur den Heilungsprozess, sondern steigert auch die Hautfeuchte, durch die Anregung der Lipidsynthese. Bereits bei einer Konzentration von 1,0% Panthenol in dem Produkt, wird ein positiver Effekt deutlich.4 Panthenol ist deshalb für jeden Hauttypen, vor allem aber für trockene und sensible Hauttypen geeignet.

Unbeschwert durch den Sommer: Panthenol unterstützt deine Haut bei jeder Aktivität
Panthenol Spray vs. Creme: Was sollte ich wo anwenden?
Panthenol wird in verschiedenen Produktarten verwendet, die bekanntesten sind wohl Sprays, Cremen oder Salben. Diese verschiedenen Produktarten haben zwar die gleichen Wirkungsweisen auf der Haut, finden aber unterschiedliche Verwendung.
Panthenol Sprays
Ein Spray enthält in der Regel etwas weniger Dexpanthenol als beispielsweise eine Creme oder Salbe. Im Sommer werden panthenolhaltige Sprays besonders gern wegen ihres kühlenden Effekts gegen die Auswirkungen von Sonnenbrand eingesetzt. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dieses nicht im Gesicht anzuwenden! Das Spray kann ansonsten nämlich in die Augen, die Nase oder den Mund gelangen. Durch die zusätzlichen Inhaltsstoffe, die in Panthenol Sprays enthalten sind, können nämlich zu Reizungen der empfindlichen Schleimhäute und der Netzhaut führen.
Panthenol Salben und Cremes
Panthenolhaltige Salben oder Cremes werden oftmals zur direkten Wundversorgung eingesetzt. Besonders häufig sieht man diese deshalb im pharmazeutischen Bereich. Ob frische Schürfwunden oder chronische Hautverletzungen - Dexpanthenol eignet sich als unterstützende Pflege, um oberflächliche Haut- oder Schleimhautschädigungen positiv zu beeinflussen.
Trockenheit, Juckreiz, Neurodermitis? Wie Panthenol die Hautbarriere beeinflussen kann
Besonders bei Hautzuständen wie Neurodermitis, ist das Haut-Mikrobiom im Ungleichgewicht, die Hautbarriere wird durchlässig, weshalb sie wichtige Lipide und Feuchtigkeit verliert. „Schlechte” Bakterien haben es so leichter in die Haut einzudringen und Juckreiz, sowie Trockenheit auszulösen. Hier setzt Panthenol an: die entzündungshemmenden und wundheilenden Eigenschaften helfen der Hautbarriere zum einen neue Hautzellen zu bilden und Zustände wie Trockenheit, sowie Juckreiz zu lindern. Andererseits bewirkt Panthenol eine Anregung der Lipidsynthese: die Haut bekommt wieder die benötigte Feuchtigkeit, die die Hautbarriere stärkt. Ob auf der Kopfhaut, im Gesicht, an Händen oder Beinen – Dexpanthenol haltige Kosmetika können zur Anwendung am gesamten Körper von Vorteil sein.
Sonnenbrand: Deshalb solltest du Panthenol schon vor dem Sonnenbaden benutzen
Ob vor, während oder nach dem Sonnenbaden: Pflegeprodukte, die Panthenol enthalten, findet man am Strand bei jedem. Dafür spricht nämlich die lindernde Wirkung von Dexpanthenol, bei sonnengereizter Haut. Die entzündungshemmenden und wundheilenden Eigenschaften, verschaffen der Haut eine Verschnaufpause: wenn du es mal beim Sonnenbaden übertrieben hast, solltest du überlegen dir bspw. eine panthenolhaltige After Sun Lotion zu verwenden. Dabei ist zu beachten, dass Panthenol nicht erst nach entstandenen Hautschäden, wie z.B. Sonnenbrand, angewendet werden kann. Auch als Vorbereitung, kann Dexpanthenol verwendet werden, um die Haut durch die angeregte Zellerneuerung widerstandsfähiger zu machen.
Gegen trockenes, glanzloses Haar: Panthenol in der Haarpflege
Wie in der Haut, bietet Panthenol auch für unsere Haare feuchtigkeitsspendende Vorteile.
Die Verwendung von Dexpanthenol in Haarpflegeprodukten geht auf die frühen 1960er Jahre zurück, als entzündliche Reaktionen auf der Kopfhaut mit panthenolhaltigen Cremes behandelt wurden. Panthenol zeigte nicht nur eine beruhigende Wirkung, sondern hatte auch positive Effekte auf das Haar. Und auch heute ist Dexpanthenol ein wirksamer Inhaltsstoff, um die Textur der Haare positiv zu beeinflussen.
Diese Vorteile bietet Panthenol deinen Haaren
Ähnlich zur Anwendung auf der Haut, verbessert Panthenol das Feuchthaltevermögen des Haars, indem es einen Film auf dem Haarschaft bildet, der dem Haar zusätzlichen Schutz bietet. So verleiht Panthenol dem Haar Glanz, Geschmeidigkeit und Fülle. Die Haartextur wird außerdem nachhaltig verbessert, was auch zu einer besseren Kämmbarkeit führen kann. Zudem penetriert es die Haare über die Haarwurzel und wird dort in ebenfalls in die vitaminwirksame Pantothensäure umgewandelt. Die Fähigkeit von Panthenol, den Feuchtigkeitsgehalt zu regulieren und die Widerstandsfähigkeit gegen Spliss und Brüchigkeit zu erhöhen, macht es zu einem effektiven Feuchtigkeitsspender.5
Geheimtipp: Panthenol bei der Nagelpflege
Genau wie Haare, bestehen Nägel aus Keratinproteinen. Die Elastizität der Fingernägel, hängt auch vom Wasserspeichervermögen des Nagelkeratins ab.5 Wie lässt sich das Speichervermögen beeinflussen? Zum Beispiel durch Panthenol, kann das Wasserbindevermögen der Fingernägel positiv beeinflusst werden. Das ist wichtig, um die Flexibilität und Stabilität der Nägel zu verbessern. Für empfindliche Hauttypen, die zu Trockenheit, oder Neurodermitis neigen, empfiehlt es sich deshalb auch auf bspw. Geschirrspülmittel zu achten, die Panthenol in ihrer Formulierung enthalten. Brüchigen, rissigen Fingernägeln wird so entgegengewirkt.
Panthenol in der Pflegeroutine: So wendest du es richtig an
Körperstelle |
Was? |
Welche Konzentrationen?7 |
Hautpflege |
Gesichtscreme, Body-Lotion, Handcreme, After Shave Lotion, Antitranspirant, Sonnenschutzmittel, After Sun Lotion |
1 - 5% |
Haarpflege |
Shampoo, Haarkuren, Conditioner, Haarfestiger |
0,1 - 5% |
Nagelpflege |
Nagelpflegemittel |
1% |
Fazit
- Panthenol ist ein feuchtigkeitsspender Inhaltsstoff, welcher Wundheilungsprozesse beschleunigt und Symptome wie Trockenheit und Juckreiz lindern kann
- Bereits bei einer Konzentration von ca. 1,0%, ist Panthenol in einer entsprechenden Formulierung spürbar
- Beim Verwenden wird Panthenol zum körpereigenen Stoff Pantothensäure umgewandelt, weshalb es keine Nebenwirkungen gibt
- Panthenol hat eine entzündungshemmende Wirkung, welche sich auch auf UV-induzierte Rötungen auswirkt, weswegen es beim Sonnenbaden und Sonnenbrand empfehlenswert ist
Quellen
- Proksch, Ehrhardt; De Bony, Raymond; Trapp, Sonja; Boudon, Stéphanie:Topical use of dexpanthenol: a 70th anniversary article. in: Journal of Dermatological Treatment. 2017
- Ebner, Fritz; Heller, Andreas; Rippke, Frank; Tausch, Irene: Topical use of dexpanthenol in skin disorders. in: American Journal of Clinical Dermatology,pages 427–433. 2002
- Gorski, Julian; Proksch, Ehrhardt; Baron, Jens Malte; Schmid, Daphne; Zhang, Lei: Dexpanthenol in Wound Healing after Medical and Cosmetic Interventions (Postprocedure Wound Healing). in: Pharmaceuticals. 2020
- Camargo Jr., Flávio B.; Gaspar, Lorena R.; M. B. G., Patrícia; Campos, Maia: Skin moisturizing effects of panthenol-based formulations. in J. Cosmetic Sci. 2011
- Erlemann, G.; Merkle, R.: Panthenol, Phytantriol, Vitamin E und Vitamin A in der Kosmetik. in: SÖFW. 1991
- Hui, X.; Hornby, S. B.; Wester, R. C.; Barbadillo, S.; Appa, Y.; Maibach, H.: In vitro human nail penetration and kinetics of panthenol. in: International Journal of Cosmetic Science. 2007
- Wagner, E.: Panthenol und Phytantriol in der Kosmetik, Parfüm. Kosm. 75, S. 260-267. 1994
Zurück zu Reflora-Ratgeber