Was ist Squalan?
Squalan – auch als Squalanöl bekannt – ist eine klare, flüssige und geruchlose Substanz. Gewonnen wird der Wirkstoff heutzutage hauptsächlich aus den Pressrückständen von Olivenöl und Zuckerrohr oder durch Hydrierung von Squalen und ist damit 100% vegan. Früher wurde Squalan aus der Leber von Haifischen hergestellt. Daher kommt auch der Name: „Squalus”, das heißt im Lateinischen soviel wie „Haifisch”. Deshalb wird Squalan bei einigen Produkten auch als Phytosqualan aufgelistet, um die rein pflanzliche Herkunft zu unterstreichen.
Squalen vs. Squalan: Wo liegt der Unterschied?
Squalen ist mit 13% ein Hauptbestandteil der Lipide unserer äußeren Hautschicht.1 Für unsere Haut ist Squalen so wichtig, weil es als wirksames Antioxidans gegen freie Radikale wirkt und den Feuchtigkeitsgehalt der Haut unterstützt.2 Da Squalen in unserem Körper, aus ungesättigten Doppelbindungen besteht, kann es oxidieren. In der Hautpflege eignet sich der hauteigener Stoff deshalb nicht: Die Oxidation kann nämlich unter anderem zur Verstopfung der Poren führen.
Im Gegensatz zu dem hauteigenen Bestandteil Squalen, gibt es dieses Risiko bei Squalan nicht: dies besitzt nämlich keine ungesättigten Bindungen mehr und ist deshalb oxidations- und hitzebeständig. Da Squalan dem körpereigenen Squalen sehr ähnlich ist, weist es eine hervorragende Verträglichkeit auf, ohne empfindliche Haut zu reizen.
Warum Squalan so gut für neurodermitische Haut geeignet ist
Die hohe Ähnlichkeit zu dem hauteigenen Stoff Squalan, macht den Wirkstoff besonders bei der Pflege von trockener, zu Neurodermitis neigender Haut interessant.1 Auf der Haut angewendet erzeugt Squalan ein besonders weiches, seidiges Hautgefühl ohne zu fetten. Durch die ölig-flüssige Konsistenz, lässt es sich leicht auf der Haut verteilen und wird deshalb gern in Produkten verwendet, um das Haftvermögen auf der Haut zu verbessern. Auch bei der Konzentration muss wenig beachtet werden: Studien zeigen, dass selbst eine 100% Konzentration von Squalan (also pures Squalanöl) absolut reizlos ist.3
Natürlicher Hautbefeuchter
Gesunde Haut enthält typischerweise 10-13% Squalen, jedoch nimmt der natürliche Gehalt an Squalen in der Haut mit dem Alter ab. Ab ungefähr Anfang 30, kann der Gehalt an Squalen so erheblich abnehmen, dass es zu einem trockenen Hautgefühl und -aussehen führen kann.4 Eine Pflege der Haut mit Squalan kann diese Abnahme wieder ausgleichen: so unterstützt Squalan die Haut dabei ihren Feuchtigkeitshaushalt zu stabilisieren und versorgt diese langfristig mit der benötigten Feuchtigkeit.5 Denn im Vergleich zu künstlichen Ersatzstoffen, kann Squalan tiefer in die Haut einziehen. Das ermöglicht zusätzlich den Transport von weiteren Wirkstoffe in die Haut.
Squalan als starkes Antioxidans
Squalan liegt wie Squalen auch eine antioxidative Wirkung inne. Es kann die hauteigenen Lipiden vor der sogenannten Lipidperoxidation (auch als oxidativer Stress bekannt) schützen. Dieser Prozess kann nämlich nicht nur die Hautoberfläche schädigen und sie alt aussehen lassen, sondern auch die tieferen Porenbereiche, in denen die Lipide gebildet werden. Es wird angenommen, dass diese Peroxidation auch bei Akne eine Rolle spielt, da sie die Zusammensetzung der Lipide Haut verändern kann, so dass sie entzündlich wird.
So schützt der atmungsaktiven Schutzfilm durch Squalan, vor der Oxidation hauteigener Lipide. Es arbeitet mit anderen Antioxidantien in der Haut zusammen, um schädliche Sauerstoffmoleküle zu neutralisieren, die entstehen, wenn die Haut dem UV-Licht ausgesetzt wird.

Effektiv gegen Trockenheit: Squalan sorgt nachweislich für eine bessere Hautfeuchtigkeit
Squalan von A bis Z: Die vielen Vorteile auf einen Blick
Wir haben also gelernt, dass Squalan ein reichhaltiges Öl mit breitem Anwendungsspektrum ist. Wie bereits erwähnt verändert sich die Talgproduktion – und damit verbunden die Produktion von wichtigen Lipiden – der Haut mit dem Alter. Mit zunehmendem Alter nimmt deshalb auch die Menge an nützlichen Verbindungen, wie Squalen, in der Haut ab. Aber nicht nur im Alter, benötigt unsere Haut Unterstützung. Bei trockener, zu Neurodermitis neigender Haut ist die Lipidproduktion der Haut ebenfalls beeinträchtigt, weshalb ersten Anzeichen der Hautalterung frühzeitig auftreten können.
Hier kommt Squalan ins Spiel: Squalan wirkt nicht nur Alterungserscheinungen der Haut, wie z.B. feinen Linien oder Falten entgegen, sondern vereint eine Vielzahl an Vorteilen miteinander. Zu den bewährten Vorteilen gehören:
- Unterstützt die Hautgesundheit - Es versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und hilft ihr diese zu bewahren, was Alterserscheinungen, sowie trockener Haut entgegenwirkt
- Wirkt antioxidativ - Squalan wirkt oxidativem Stress von freien Radikalen entgegen bekämpft Hautschäden, die bspw. durch UV-Strahlungen entstehen
- Wirkt entzündungshemmend - Menschen mit trockener, zu Neurodermitis neigender Haut profitieren besonders: Squalan ist ein natürlicher Entzündungshemmer, der Rötungen minimieren und trockene Hautstellen reduzieren kann
- Fördert die Durchblutung - Squalan ist dafür bekannt, die Blutzirkulation zu verbessern (was die Kollagenproduktion ankurbelt). Deshalb verleiht es der Haut ein jugendlicheres und strahlenderes Aussehen
- Wirkt Harmonisierend - Als eine Verbindung, die in der Lage ist, die natürliche Ölproduktion zu regulieren, ist es schwierig, etwas so Effektives wie Squalan zu finden
- Verbessert die Pflegeformulierung - Squalan-Formeln sind dafür bekannt, die Leistung anderer Wirkstoffe zu verbessern. Hyaluronsäure, zum Beispiel, wird noch mehr Feuchtigkeit in die Haut bringen, wenn sie neben oder in einer Kombinationsformel mit Squalan angewendet wird.
Pur oder gemischt: Das solltest du über Squalanöl wissen
Die gute Hautverträglichkeit macht Squalan zu einem Öl, was bei trockener, entzündlicher Haut auch pur angewendet werden kann. Schon ein paar Tropfen pures Squalan auf der Haut, können das Hautgefühl nachhaltig verbessern. Das äußert sich vor allem durch die hervorragende Verteilbarkeit des Squalanöls: Experten sprechen von der „Spreitfähigkeit” oder dem „Spreitwert”. Dieser Wert ist bei Squalan äußerst hoch. Squalan kann deshalb auch in andere Kosmetikprodukte gemischt werden und wird häufiger in hochwertiger Kosmetik verarbeitet. Im Gegensatz zu manch anderen Ölen, hinterlässt Squalan nämlich keinen störenden Fettfilm und hinterlässt ein seidiges Gefühl auf der Haut: ein Muss in jeder Hautpflege.
Nicht-komodogenes Öl: So verträglich ist Squalan bei Akne
Öle wie Squalan verunsichern die ein oder andere Person, besonders bei Neigung zu eher fettigen Haut oder Akne. Grundsätzlich gilt Squalan als nicht-komedogen, verstopft Poren also nicht und begünstigt keine Hautunreinheiten wie Akne. „Komedone’ werden die Mitesser genannt, daher ergibt sich dieser Begriff. Grundsätzlich gilt jedoch: jede Haut ist unterschiedlich und enthält verschiedene Konzentrationen an Lipiden. Bei Menschen, die zu Akne neigen, ist die Anzahl der Lipide, also Fetten in der Haut, bereits erhöht und hat zudem einen höheren Anteil an Squalan.6 Dadurch kann der Talg schlechter abfließen und die Poren schneller verstopfen. Ein reines Öl kann dies unter Umständen noch zusätzlich fördern. Deshalb empfehlen sich hier eher Produkte, die Squalan als Bestandteil nutzen, als auf pures Squalan Öl zu setzen. So können Wirkstoffe ebenfalls besser in die Haut gelangen.
Warum ist Squalan nicht in viel mehr Kosmetikprodukt verwendet?
Bei der Vielzahl an positiven Eigenschaften, stellt sich die Frage, warum Squalan
nicht in viele mehr Hautpflegeprodukten zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit enthalten ist? Die Antwort ist simpel: Squalan ist im Gegensatz zu künstlichen Ersatzstoffen teurer und hält sich aufgrund der natürlichen Herkunft meist nicht so lang, wie künstliche Alternativen. Grund für den Preis ist das geringe Vorkommen von Squalan in Pressrückständen von Olivenöl, oder Zuckerrohr.
Hautpflegeroutine mit Squalan: Wie du Squalan am besten anwendest
Anwendungsmöglichkeit |
Wie wende ich es am besten an? |
Gesichtscreme, Serum, etc. |
3 bis 5 Tropfen pures Squalanöl auf die gewünschten Hautstellen auftragen und anschließend sanft einmassieren. Wenn du die Haut vor der Anwendung leicht anfeuchtest, kann sie das Squalan noch besser aufnehmen. |
Make-Up Basis |
Es verleiht den Produkten mehr Flüssigkeit und kann das Haftvermögen von Make-up verbessern. Dafür müssen nur ein paar Tropfen in das jeweilige Produkt gegeben werden. |
Make-Up Entferner |
Zur Entfernung reichen einige Tropfen des Öls, die auf die Gesichtshaut aufgetragen werden können. Anschließend Wasser hinzugeben und das Gesicht mit einem Mikrofasertuch gründlich reinigen. |
Haarkur, Haaröl, Leave-In-Pflege |
Dafür einfach ein paar Tropfen des Squalanöls in Shampoo und/oder Leave-in-Pflege mischen oder einfach pur in die Längen einmassieren, um trockenen Spitzen entgegenzuwirken und dem Haar einen gesunden Glanz zu geben. |
Fazit
- Squalan ist eng mit dem hauteigenen Squalen verwandt, weshalb es unwahrscheinlich ist, dass es die Haut reizt oder eine allergische Reaktion auslöst
- Es wirkt wie das hauteigene Squalen, weshalb es die Haut mit Feuchtigkeit versorgen kann und ihr hilft, diese zu bewahren
- Squalan unterstützt die Haut dabei, durch UV-Licht verursachte Schäden zu neutralisieren
- Es schützt vor Lipidperoxidation, die die Poren verstopfen und Akne begünstigen kann
- Squalan lässt sich aufgrund des hohen Spreitwerts gut verteilen und zieht schnell in die Haut ein, ohne einen Fettfilm zu hinterlassen
- Es verbessert das Einziehverhalten von Kosmetikprodukten und transportiert Wirkstoffe tiefer in die Haut
Quellen
- Kim, Se-Kwon, Karadeniz Fatih: Biological importance and applications of squalene and squalane. Elsevier. 2012.
- Huang, Zih-Rou Huang. Lin, Yin-Ku. Fang, Jia-You: Biological and Pharmacological Activities of Squalene and Related Compounds: Potential Uses in Cosmetic Dermatology. 2009. Molecules.
- Final Report on the Safety Assessment of Squalane and Squalene. Journal of the American College of Toxicology, Volume: 1 issue: 2, page(s): 37-56. 1990.
- Sethi Anisha, Kaur Tejinder, Malhotra SK, Gambhir ML: Moisturizers: The slippery road. Indian Journal of Dermatology, Volume: 61 issue: 3, page(s): 279-287. 2016
- Lou-Bonafonte, José M, Martínez-Beamonte, Roberto, Sanclemente, Teresa , C Surra, Joaquín, Herrera-Marcos, Luis V., Sanchez-Marco, Javier, Arnal, Carmen, Osada, Jesús:Current Insights into the Biological Action of Squalene.Weinheim 2018.
- Pappas, Apostolos, Johnsen, Stefanie, Liu, Jue-Chen, Eisinger, Magdalena:Sebum analysis of individuals with and without acne. Dermatoendocrinol. 2009.
Zurück zu Reflora-Ratgeber